h+h cologne 2019

[Beitrag enthält unbezahlte Werbung]

Im Großen und Ganzen bin ich nicht der größte Fan von Messen: Zu viele Menschen, zu viel Input, zu viel Stress. Dennoch entschlossen wir vom Yarncamp-Orgateam uns dieses Jahr dazu, die h+h in Köln zu nutzen, um mit langjährigen und eventuell auch zukünftigen Sponsoren zu treffen und über das Yarncamp zu sprechen. Also haben Rebekka, Julia und ich vorab einige Termine mit den Ausstellern gemacht.

Freitags kam ich etwas verspätet an – Danke Deutsche Bahn –  und habe daher nur noch die Verabschiedung von meinen beiden Kolleginnen am Stand von Katia mitbekommen. Ein nettes Goodiebag habe ich trotzdem noch bekommen. Anschließend haben wir uns die Modeschau der Initiative Handarbeit angeschaut und einige neue Trends und Modelle für die kommende Saison gesehen.

Beim Gespräch und der anschließenden Standführung beim sehr eleganten Stand von ggh hat es mir vor allem das neue Garn Norvika angetan und ich habe schon überlegt, was ich daraus machen könnte. Anschließend bin ich weitergegangen zu LANA GROSSA. Diese hatten vorab eine sehr großzügige Einladung zum Kaffee mit Standführung gesendet. Liebevoll eingepackt war das tolle Nadelset namens Maharaja mit austauschbaren Seilen in einem edlen Leder(imitat?)-Etui, dass auch als Magnettafel für Anleitungen dient. Hierzu werde ich aber noch einmal etwas bloggen, denn ich bin gerade ausführlich dabei, dieses Set zu testen. Auch am Stand selbst hat man sich ganz viel Zeit für mich genommen, um mir alles zu zeigen und ich habe mich sehr gefreut, altbekannte Gesichter vom Yarncamp wiederzusehen.

Wie übrigens viele Wollhersteller in diesem Jahr legte auch LANA GROSSA immer mehr wert auf Nachhaltigkeit, was sich auch in den Garnen zeigte, die mir gezeigt wurden. Ganz begeistert war ich von dem Garn, das aus recyceltem Kaschmir besteht. Hier bekam ich auch ein riesiges Goodiebag mit so vielen tollen Garnen. Aus der Meilenweit habe ich meinem Mann direkt ein paar schöne Socken gestrickt.

Danach habe ich dann bei ADDI am Stand vorbei geschaut und die liebe Jane von Jetztkochtsieauchnoch bzw. dem Frickelcast getroffen, die uns die neuen Produkte. Nach ein bisschen Bummeln haben wir dann noch bei Pascuali vorbeigeschaut. Diese Garne mag ich besonders gerne, da diese immer einen Hauch Edles haben. Anschließend waren wir noch auf einen Sprung bei PONY, wo uns Steffi von Feierabendfrickeleien bzw. dem Frickelcast die schönen Nadeln von PONY gezeigt hat. Auch hier haben wir ein schönes Goodiebag bekommen. Ganz besonders spannend finde ich die Sticknadel mit eingebautem Maß. Bisher sticke ich noch nicht, aber das wäre definitiv ein Grund, mal damit anzufangen.

Ich bummelte dann noch eine Weile durch die Hallen, war für diesen Tag aber mit sehr viel Input gesegnet. An dieser Stelle ein paar Eindrücke:

 

Am nächsten Tag gab es das große Anstricken des Maeva-Tuches im Rahmen des Tahiti-KALs von Frau MEZ und Schachenmayr. Am Stand von MEZMEZ haben sich viele Strickerinnen und Stricker versammelt, um zusammen das Tuch anzuschlagen. Schachenmayr spendierte hierzu die benötigte Wolle und einen Projektbeutel in passenden fröhlichen Farben. Ich habe allerdings nur kurz mitgestrickt und stattdessen lieber  den Stand genauer angesehen. Die Catania feierte nämlich 130jähriges Jubiläum und da ich diese Wolle am liebsten für meine Amigurumi nutze, musste ich natürlich den überdimensionierten Wollknäuel genauer begutachten. Generell war dieser Stand von Schachenmayr sehr liebevoll dekoriert und es gab sehr viel zu entdecken. Auch die Regia Premium gehört zu meinen Lieblingsgarnen. Hier gibt es auch etwas Neues: Die Krönchenwolle bekommt mit der Regia Premium Bamboo Zuwachs.

Vor dem Anstricken waren wir allerdings noch bei Schoeller. Hier führten wir ein sehr langes und intensives Gespräch. Der Stand präsentierte sich groß, hell und edel. Die Marke Austermann zeigt sich hier erstmals unter dem neuen Markenauftritt als Austermann Quality Yarns by Schoeller und ich fand es sehr gelungen präsentiert. Hier habe ich noch bei einem Gewinnspiel mitgemacht und – SPOILER – ich habe den ersten Preis gewonnen. Aber hierzu wird es einen eigenen Artikel geben. Außerdem haben wir noch ein Strickset für einen kleinen Teddy bekommen.

Dann schlenderte ich noch bei PRYM, Schulana, Rico und vielen anderen Herstellern vorbei und schaue mir an, was es neues geben wird. Bei KnitPro haben wir auch schöne Neuheiten bewundert und noch ein süßes Projekttäschchen mit einem Nadelmaß und einer Tuchnadel bekommen. Danach war die h+h für mich auch schon zu Ende, da ich am Samstag Abend bereits zurück zu meiner Familie gefahren bin. Hier noch ein kleiner Blick auf die Dinge, die ich auf der Heimfahrt mitgenommen habe:

Was ich darauf mache, wie ich es finde etc. werde ich euch dann jeweils wissen lassen. Am besten folgt ihr mir auf Instagram, denn dort poste ich zu meinen Strick- und Häkelprojekten.

Insgesamt war es anstrengend, aber sehr toll. Für das Yarncamp war es lohnend, ich selbst habe sehr viel gesehen und gelernt. Außerdem ist es immer wieder schön, altbekannte Gesichter zu treffen – seien es die Mitarbeiter der Unternehmen, mit denen wir für das Yarncamp zusammenarbeiten, oder auch Designer, Blogger und liebe Menschen, die ich im Laufe der Jahre durch das Yarncamp und die sozialen Medien kennen lernen durfte.  Ich bin garantiert im nächsten Jahr wieder dabei – dafür habe ich direkt bei Rebekka wieder Asyl beantragt 😉

Das könnte dich auch interessieren …